Wie kann die Blockchain-Technologie dem Gesundheitswesen zugute kommen?
Die neuartige Blockchain Technologie ist in der Lage, dass hier im Hintergrund Prozesse geregelt werden, ohne dass ein Mittelsmann gebraucht wird. Hat man lange Zeit geglaubt, die Blockchain werde ohne Bitcoin und Co. nicht überleben können, so weiß man, die Technologie mag das Gerüst von Kryptowährungen sein, ist aber nicht von ihnen abhängig.
Die Blockchain Technologie ist bereits in vielen Branchen vorgedrungen und konnte den einen oder anderen Bereich revolutionieren. Dass hier etwa im Finanzwesen oder auch in der Gaming-Branche nachhaltige Veränderungen beobachtet werden können, zeigt, welches Potenzial diese Technologie hat.
Aber auch im Gesundheitsbereich kann die Blockchain Technologie bald eine wichtige Rolle einnehmen. Denn die Technologie könnte durchaus Lösungen für Probleme liefern, die im Gesundheitswesen seit Jahren bekämpft werden.
Die Blockchain: Gekommen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen
Wer sich aktuelle Aktien Tipps ansieht, der wird bemerken, es geht auch hier in Richtung Blockchain. Wie das möglich ist? Vorweg wird empfohlen, in Unternehmen zu investieren, die langfristige Zukunftsprojekte haben und mitunter auch schon die Blockchain Technologie in ihren Betrieb integrieren konnten. Das deshalb, weil die Technologie immer wichtiger werden wird – viele Projekte werden auch auf Basis der neuartigen Blockchain Technologie aufgebaut.
Die Blockchain ist, wenn man sich mit der Entwicklung und der Geschichte befasst, natürlich eng mit dem Bitcoin, der Mutter aller Kryptowährungen, verbunden. Satoshi Nakamoto, dessen Identität noch immer unklar ist, hat mit seiner Vision im Jahr 2008 eine neue Währung geschaffen, die frei von Unternehmen sowie Regierung sei – der Bitcoin ist bis heute dezentral und das Gerüst im Hintergrund, die Blockchain, fälschungssicher. Manipulationen sind tatsächlich nicht möglich.
Das ist auch der Grund, wieso das Interesse an der dezentralen Datenbank, die Elemente chronologisch hinzufügen lässt und jeden Eintrag mit dem vorherigen Eintrag koppelt, immer größer geworden ist – und auch stetig wächst. Denn immer mehr Branchen kommen nun zu dem Ergebnis, die Technologie könne mit vielen Vorteilen punkten.
Besonders beliebt sind etwa Smart Contracts – also intelligente Verträge. Mit intelligenten „Wenn Dann“-Abfragen wird hier mit Hilfe der Blockchain Technologie ein Vertrag erstellt, der ganz klare Befehle befolgt, wenn bestimmte Ereignisse eintreten.
Die Vorteile, die die Blockchain im Gesundheitsbereich mit sich bringen könnte

Dass die Blockchain Technologie mitunter den Gesundheitsbereich verbessern könnte, liegt auf der Hand. Aber welche Lösungen würde die neuartige Technologie mit sich bringen, wenn sie stärker in den Gesundheitsbereich integriert wird?
Zuerst geht es um die Speicherung der medizinischen Daten. Das ist zudem auch das größte Potenzial, wenn es darum geht, die Blockchain Technologie in den Bereich der Medizin einzusetzen.
Dass die Datenspeicherung über bzw. auf der Blockchain Menschenleben retten kann, steht bei genauerer Betrachtung tatsächlich außer Streit. Vor allem, wenn man sich mit dem Organspenderegister, medizinischen Forschungsprojekten aber auch dem Rückruf bei gefälschten Arzneimitteln befasst.
Der Rückruf gefälschter Arzneimittel
Die Qualität der Arzneimittel könnte besser und auch einfacher kontrolliert werden. Das deshalb, weil es möglich wäre, die gesamte Produktionskette, beginnend bei der Herstellung, weitergehend mit Blick auf Temperaturschwankungen und dem Transportweg, bis zu der Auslieferung in der Apotheke, überprüfen zu können. Würde es etwa die Info geben, es hätte Probleme bei der Kühlkette gegeben, so würde die Auslieferung der Medikamente in die Apotheke verhindert werden. Zudem könnten die Pharmaunternehmen jedem Medikament einen eigenen QR Code zuweisen, der vom Patienten gescannt wird, damit das Arzneimittel auf die Echtheit überprüft werden kann.
Das Organspenderegister
Immer wieder wurden Wartelisteneinträge für Organspenden gefälscht. Dass dadurch natürlich die Bereitschaft der Bevölkerung abnimmt, Organe zu spenden, ist nachvollziehbar. Würde man sich hier intensiv mit der Blockchain befassen, könnten keine Manipulationen mehr möglich sein.
Die Forschungsprojekte
Auch Forschungsprojekte könnten durchaus einen großen Nutzen aus der neuartigen Blockchain Technologie ziehen. So etwa, wenn es darum geht, die Rechenleistung zu teilen, damit eine engere Zusammenarbeit entsteht, andererseits auch mit Blick auf die Einverständniserklärung, die Patienten von sich aus übermitteln müssen. So könnten die Daten dann problemlos in der Blockchain gespeichert werden.
Bildquellen
- Blockchain: Pete Linforth
- Blutdruckmessung: Gerald Oswald