Kategorie: Bürgergeld [Grundsicherung]

Grundsicherung für Arbeitssuchende – Die Regelungen des SGB II zur (finanziellen) Förderung von erwerbsfähigen Personen über 15 und unter 65 Jahren sowie deren Angehöriger, soweit diese über kein ausreichendes Arbeitseinkommen verfügen.

Aufstockerleistungen für einen Selbständigen in der Grundsicherung – und seine PKW-Kosten

Ein ALG-II-Aufstocker kann auch notwendige Leasingraten für einen Pkw von seinem Einkommen aus selbständiger Tätigkeit absetzen.

Bei sogenannten „Aufstockern“, die neben den SGB II-Leistungen Betriebseinnahmen aus einer selbständigen Tätigkeit erzielen, sind – neben dem auch für abhängig Beschäftigte geltenden Pauschbetrag …

Weiterlesen…

Kein Leistungsanspruch trotz Eingliederungsvereinbarung?

Aus einer Eingliederungsvereinbarung können nach einem Urteil des Bundessozialgerichts keine Ansprüche auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts erwachsen.

Das beklagte Jobcenter team.arbeit.hamburg hatte mit dem Kläger eine Eingliederungsvereinbarung abgeschlossen, in der sich das Jobcenter verpflichtete, dem Kläger Leistungen zur Sicherung …

Weiterlesen…

Das zu berücksichtigende Einkommen im Rahmen der Grundsicherung für Selbständige

Bei einem Selbständigen ist die vereinnahmte Umsatzsteuer ist zu berücksichtigendes Einkommen nach dem SGB II. Nur im Bewilligungszeitraum tatsächlich erfolgte Umsatzsteuerzahlungen können vom Einkommen Selbstständiger abgesetzt werden; Rückstellungen für künftige Umsatzsteuerzahlungen führen dagegen nicht zu entsprechenden Absetzungen.

Die Regelung, wonach …

Weiterlesen…

Zusatzkosten einer kieferorthopädische Versorgung als ALG II-Härtefallleistung

Für die Zusatzkosten einer kieferorthopädischen Versorgung besteht kein Anspruch auf eine Härtefallleistung.

Die zuständige gesetzliche Krankenkasse der 1996 geborenen Leistungsbezieherin hatte ihr eine Kostenzusage für eine kieferorthopädische Behandlung auf Grundlage eines Behandlungsplans des behandelnden Kieferorthopäden erteilt. Der Kieferorthopäde erstellte darüber …

Weiterlesen…

Krankenversicherungspflicht im ALG II-Bezug – bei vorheriger privater Krankenversicherung

Bezieher von Arbeitslosengeld II sind jedenfalls dann nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig, weil sie „unmittelbar“ vor dem Leistungsbezug privat krankenversichert waren (oder einen gleichgestellten Sachverhalt erfüllten), wenn dies zuletzt spätestens einen Monat vor dem Leistungsbeginn der Fall war.

Nach …

Weiterlesen…

Kieferorthopädische Behandlung als Härtefallleistung der Grundsicherung

Gegen das Jobcenter besteht kein Anspruch auf eine kieferorthopädische Behandlung als Härtefallleistung.

In dem jetzt vom Bundessozialgericht entschiedenen Fall hatte die zuständige gesetzliche Krankenkasse der 1996 geborenen Klägerin ihr eine Kostenzusage für eine kieferorthopädische Behandlung auf Grundlage eines Behandlungsplans des …

Weiterlesen…

Gleichbehandlungsgebot für EU-Bürger im Rahmen der Grundsicherung

Das Bundessozialgericht hat in einem bei ihm anhängigen Verfahren ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union zur Frage des Gleichbehandlungsgebots für EU-Bürger gerichtet. Konkret möchte das Bundessozialgericht folgende Fragen beantwortet haben:

  1. Gilt das Gleichbehandlungsgebot des Art 4 VO (EG)
Weiterlesen…

Einkommensanrechnung des „unechten“ Stiefvaters bei Hartz IV-Leistungen

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde, die sich gegen eine Regelung zur Einkommens- und Vermögensanrechnung bei den Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende richtet, wegen Unzulässigkeit nicht zur Entscheidung angenommen.

Anlass für diese Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts war ein Fall aus Hamm: Die …

Weiterlesen…
Aktuell:
SozialrechtsNews